Artikelnummer:: | 203400101-HE |
Verfügbarkeit: | Auf Lager |
Lieferzeit: | 1-3 Werktage |
Salzofen Salino erzeugt aufsteigenden Wasserdampf
aufsteigender Wasserdampf löst Salz von den Salzsteinen und gibt dieses an die Raumluft ab
kann für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und verbessertes Raumklima sorgen
toller Blickfang auch bei Nichtgebrauch
indirektes Licht dank Milchglas
Erhitzung durch Teelicht (nicht im Lieferumfang)
Farbe weiss
Durchmesser 17,5 x Höhe 16,5 cm
Material Beton, Glas, Edelstahl
Gewicht ca. 1,5kg
Hersteller/Importeur:
hecht international GmbH
Im Hermannshof 10
91595 Burgoberbach
[email protected]
Warnung! Erstickungsgefahr! Folienbeutel und Kleinteile von Kleinkindern fernhalten! Kinder können sich z. B. Kunststoffbeutel über den Kopf ziehen oder Kleinteile verschlucken.
Achtung! Beachten Sie bei der Verwendung des Produktes immer die folgenden Hinweise, um Verletzungen, Brand- oder Sachschäden zu vermeiden. • Lassen Sie den brennenden Salzofen nie unbeaufsichtigt! • Stellen Sie den Salzofen nur auf einen ebenen, waagerechten und nicht entflammbaren Untergrund. • Halten Sie um den Salzofen einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Gegenständen oder Materialien. • Achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Gegenstände und Materialien wie Gardinen, Vorhänge oder Möbelteile über dem Salzofen oder in dessen Nähe befinden. • Der Mindestabstand zu anderen brennenden Kerzen darf 10 cm nicht unterschreiten. • Verwenden Sie immer nur ein Maxi-Teelicht nach RAL-GZ 041 als Hitzequelle im Salzofen, um Überhitzung oder erhöhter Brandgefahr vorzubeugen. • Bewegen Sie ein brennendes Teelicht nicht! P01069 2 V1/2018-20340 DE • Verwenden Sie keine Duft-Teelichter, da hier die Rußentwicklung zu stark ist. • Nie eine Flüssigkeit zum Löschen verwenden! • Kontrollieren Sie nach Abbrennen jedes Teelichts die Unterseite des Wasserbeckens auf Ruß und entfernen Sie diesen gegebenenfalls. • Halten Sie den Salzofen während des Betriebs und bei der Lagerung außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren! Verletzungsgefahr! • Verwenden Sie nur die mitgelieferten Produktkomponenten (Teelicht nicht im Lieferumfang enthalten). • Der Salzofen wird sehr heiß! Fassen Sie den Salzofen nicht an, bevor dieser abgekühlt ist. • Zugluft vermeiden! • Vor Frost schützen, Bruchgefahr!
Gebrauch: Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Produktkomponenten für den Betrieb des Salzofens. Stellen Sie das Teelicht in den Boden. Zünden Sie nun das Teelicht mit einem Streichholz oder Feuerzeug an. Nun den Glaskörper aufsetzen und darauf das Wasserbecken platzieren. Im zusammengebauten Zustand füllen Sie nun Wasser mit Hilfe eines Messbechers bis zur Max.-Linie ein. Achtung: Wasserbecken nicht überfüllen! Setzen Sie nun das Sieb auf. Platzieren Sie auf dem Sieb eine beliebige Menge an Salzsteinen. Die Intensität richtet sich nach der Menge der Salzsteine. Natürlich kann die Menge je nach Belieben verringert, erhöht oder nach einiger Zeit erneuert werden. Setzen Sie nun den Deckel auf. Genießen Sie die vitalisierende und wohltuende Wirkung. Es kann nach belieben auch Duftöl in das Wasser gegeben werden. Düftöle können jedoch Verfärbungen auf der Innenseite des Deckels hervorrufen. Die Verwendung von Leitungswasser ist möglich, kann aber zur Bildung von Kalkflecken auf den Edelstahlteilen führen. Diese können mit Hilfe eines Kalkentferners gereinigt werden. Um Kalkreste zu vermeiden, empfehlen wir destillliertes Wasser. Zum Löschen der Kerze heben Sie mit Hilfe eines Topflappens den Glaskörper vorsichtig ab und legen diesen auf einen nicht brennbaren Untergrund ab. Pusten Sie die Kerze mit Vorsicht aus. ACHTUNG! Das heiße Wasser im Wasserbecken sowie Glas- und Edelstahlteile können zu Verbrennungen führen. Schutzhandschuhe tragen!